Medienbildung und Informatik

Medienbildung

„Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen,
über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer
Mediengesellschaft bewegen zu können.“

(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)[1]

Die mediale Entwicklung unserer Gesellschaft führt dazu, dass Medienbildung zu einer grundlegenden Bildungsaufgabe fungiert. Um diese gesellschaftliche Entwicklung aufzugreifen, wurde mit der Einführung der neuen Bildungspläne zum Schuljahr 2016/2017 in Baden-Württemberg Medienbildung spiralcurricular und fächerintegrativ verankert.

Ganzheitliche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben die Lernenden im Basiskurs Medienbildung. Der Basiskurs Medienbildung richtet  sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und umfasst 35 Unterrichtsstunden.  Dadurch wird ein einheitlicher Wissensstand erreicht, auf dessen Grundlage der Erwerb der Medienkompetenz in höheren Jahrgangsstufen fortgeführt werden kann.

 

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf digitale Informationen zurück und nutzen sie für den Erwerb und die Anwendung von Wissen. Ihr Zugriff auf digitale Informationsquellen sowie die Auswahl und Verwertung von Informationen erfolgt altersgerecht und sachgerecht.[2]
Die Schülerinnen und Schüler können einfache digitale Medienprodukte erstellen, mediengerecht bearbeiten und präsentieren. Sie greifen auf ihr mediales Vorwissen zurück und bringen außerschulisch erworbene Kenntnisse mit ein. Dabei berücksichtigen sie zentrale Gestaltungskriterien und die Grundzüge des Urheberrechts.[3]
Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren angemessen und achtsam mittels digitaler Medien. Sie nutzen diese zum Aufbau von Informationen und Wissen und zur Kooperation beim gemeinsamen Arbeiten.[4]
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Verständnis für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Sie setzen sich mit der Wirkung von Medien auseinander und erkennen erste Zusammenhänge zwischen Machart und Wirkungsabsicht.[5]
Die Schülerinnen und Schüler können digitale Medien ihrem Alter entsprechend sach- und situationsgerecht einsetzen und sich in einem schulischen Netzwerk zurechtfinden.[6]

Zusätzlich zum Basiskurs Medienbildung bietet das Gymnasium Friedrich II. Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 5 die Möglichkeit, mit dem Online-Tipptrainer Calli Clever, der speziell auf die Bedürfnisse von Kindern angepasst ist, das Tastenschreiben zu erlernen. Da in der heutigen Zeit viele Berufe am Computer basieren, bringt die Beherrschung des 10-Finger-Systems viele Vorteile mit sich, denn man spart Zeit und verbessert die Schreibgenauigkeit.

Informatik

In der 7. Jahrgangsstufe kommen die Schülerinnen und Schüler (SuS) zum ersten Mal mit dem Fach Informatik in Berührung. Im Vordergrund des Aufbaukurses Informatik steht dabei, Alltagserfahrungen der SuS mit dem Verständnis informatischer Konzepte und Strukturen zu verknüpfen. Die SuS lernen nicht nur, wie Computer Texte, Bilder und Videos mithilfe des Binärsystems abspeichern oder wie die Kommunikation im Internet funktioniert, sondern erlangen u. a. auch erste Programmiererfahrungen mit der visuellen Programmierumgebung Scratch.

In der 9. und 10. Klasse kann freiwillig eine je einstündige Informatik AG besucht werden. Aufbauend auf die Kenntnisse aus Klasse 7 lernen die SuS die textuelle Programmierung in Java kennen. In der 10. Klasse nehmen die SuS u. a. am Bundeswettbewerb Informatik teil und vertiefen ihr Wissen in der objektorientierten Programmierung mit Java.

In der Kursstufe kann das zweistündige Wahlfach Informatik (über zwei oder vier Halbjahre) besucht werden. Dabei lernen die SuS tiefergehende Konzepte unserer digitalen Welt kennen. Die SuS erlangen fundierte Kenntnisse in der Verschlüsselungstechnik und Modellierung komplexer Systeme und erstellen u. a. eigene Datenbanken, Schaltnetze und Netzwerke.

Nach dem Besuch der Arbeitsgemeinschaften in Klasse 9 und 10 sowie des Wahlfachs Informatik in der Kursstufe 1 und 2 kann eine mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.

 

Eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten, Informatikunterricht am GF II. zu besuchen:

Themenübersicht


[1] https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/Startseite/Schule/Medienbildung, 09. November 2023.
[2] Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg, Gymnasium, Basiskurs Medienbildung, Information und Wissen.
[3] Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg, Gymnasium, Basiskurs Medienbildung, Produktion und Präsentation.
[4] Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg, Gymnasium, Basiskurs Medienbildung, Kommunikation und Kooperation.
[5] Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg, Gymnasium, Basiskurs Medienbildung, Mediengesellschaft.
[6] Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg, Gymnasium, Basiskurs Medienbildung, Grundlagen digitaler Medienarbeit.

Wetterdaten Schäfersfeld