Startseite / Service / Mensa
Mensa
Link
https://www.schulcatering.net/
Was ist zu tun ?
Die
Aufgabe der Mensa ist es, in den Mittagspausen dafür zu sorgen, dass
viele Schülerinnen und Schüler ohne große Wartezeiten mit einem
ordentlichen Essen versorgt werden. Vor diesem Hintergrund ist zu
verstehen, dass zur Bestellung, Bezahlung und Ausgabe der Essen eine
effiziente und kostengünstige Organisationsstruktur gewählt werden muss.
Die
Stadt Lorch, die die Mensa betreibt, hat sich entschlossen, für die
Bestellung und Bezahlung des Mensaessens auf die Geldwertkarten (auch
Scheckkarte, EC-Karte oder Geldkarte genannt, im weiteren Verlauf nur
Geldwertkarte genannt) zurückzugreifen und die Bestellung ausschließlich
über das Internet zu organisieren.
Für Fragen die
Schülerinnen und Schüler betreffend ist die Schule zuständig (Tel. 07172
186100), mit Fragen zur Organisation der Mensa wende man sich an das
Hauptamt der Stadt Lorch (Tel. 07172 1801-13), mit Fragen zur Abrechnung
an die Stadtkasse (Tel. 07172 1801-27) und mit Fragen zum Essen selbst
an die Bäckerei Gernoth (Tel. 07172 927060) zuständig.
Geldwertkarte
- Die
Voraussetzung dafür, dass man sich für das Essen in der Mensa in einem
einmaligen Vorgang registrieren und später in der Mensa an der
Ausgabetheke sein Essen abholen kann, ist der Besitz einer
Geldwertkarte.
- Wer schon eine Konto besitzt (bei Kindern im Allgemeinen ein kostenloses Jugendkonto), besitzt sicher auch eine Geldwertkarte.
- Wer noch kein Konto besitzt, muss bei einer Bank ein Konto eröffnen und eine Geldwertkarte beantragen.
- Manche
Banken eröffnen kein Konto für Kinder unter 12 Jahren. Die KSK Ostalb
hat zugesagt, dass sie auch für jüngere Kinder ein Konto eröffnet.
- Die
Geldwertkarte ist kostenlos. Bei der Beantragung kann festgelegt
werden, ob bestimmte Funktionen (Geld abheben, als Zahlungsmittel
verwenden, …) gesperrt werden sollen.
- Da die Geldwertkarte
lediglich für die Registrierung und Essensausgabe als Berechtigungskarte
benötigt wird, muss auf dem (Jugend)Konto und auf dem Chip der
Geldwertkarte kein Geld gespeichert sein, da das Mensaessen nicht über
dieses Konto abgerechnet wird (siehe unten).
- Bei Verlust muss
die Geldwertkarte in der Schule und bei der Bank gesperrt werden. Im
schlimmsten Fall kann jemand, der die Karte findet, mit der Karte essen
gehen, wenn diese nicht gesperrt wird. Welche Konsequenzen ein Verlust
der Bank gegenüber bedeutet, muss mit dieser direkt geklärt werden.
Registrierung
- Wer sich registrieren lassen möchte, muss seine Geldwertkarte vorlegen.
- Dabei
wird auf dem Chip nur eine vom System vergebene Kartennummer
gespeichert, mit der die Essensbestellung und –ausgabe durchgeführt
wird. Das System hat keinen Zugriff auf die Kontonummer oder gar auf das
Konto selbst.
- Nach der Speicherung wird ein Blatt mit allen zur Überweisung und Essensreservierung notwendigen Daten ausgedruckt.
Überweisung
- Nach
der Registrierung muss auf das Mensa-Konto der Stadt Lorch ein Betrag
überwiesen werden, der zumindest für die ersten Essensbestellungen
ausreicht.
IBAN: DE51 6145 0050 1000 3945 02
BIC: OASPDE6AXXX
Verwendungszweck 1. Zeile: Buchungsnummer + Geburtstag des Schülers
2. Zeile:Name des Schülers
- Die Buchungsnummer steht oben auf dem Blatt, das man bei der Registrierung bekommt.
- Bitte
bei der Überweisung immer darauf achten, dass der Verwendungszweck klar
angegeben ist, da die sonst notwendigen Rückfragen die Freigabe des
Geldes für die Essenbestellung verzögern.
- Selbstverständlich
bekommt jeder, der nicht mehr essen möchte, den Restbetrag
zurücküberwiesen. Hierzu befindet sich auf der Homepage der Schule ein
Formular, das ausgefüllt und direkt an die Stadtkasse übersandt werden
muss.
Bestellung
- Wer ein Essen bestellen möchte, geht auf die Mensa-Homepage (www.min-tec.de/Lorch).
- Um sich einzuloggen, gibt man beim Anmeldenahme das Geburtsdatum ein und als Passwort den Vornamen
- Um
Missbrauch auszuschließen, empfiehlt es sich, das Passwort beim ersten
Besuch der Mensa-Homepage unter „Mein Profil“ zu ändern.
- Dann kann das Essen für einen bestimmten Tag oder für mehrere Tage im Voraus bestellt werden.
- Um
zu bestellen, muss bei dem ausgewählten Essen angegeben werden, wie
viele Essen bestellt werden. Dann zur „Kasse“ gehen und dort „Bestellung
bezahlen“ anklicken. Danach muss der Hinweis erscheinen: „Bestellung
wurde erfolgreich gesendet“.
- Mit der Bestellung wird der entsprechende Betrag vom Mensa-Konto abgebucht.
- Unter „Kontohistorie“ kann das Restguthaben abgelesen werden und auch, wann was abgebucht wurde.
- Am
betreffenden Tag kann bis 08:00 Uhr bestellt oder abbestellt werden.
Spontane Essensentscheidungen und Barbezahlung sind nicht möglich.
Essen
- Um
das Essen in der Mensa abzuholen, steckt man an der Ausgabetheke die
Geldwertkarte in den Automat, woraufhin die Bedienung hinter der Theke
sieht, was bestellt wurde.
- Sollte jemand seine Karte vergessen haben, kann die Person, die das Essen ausgibt, auf einer Liste
nachsehen,
ob und was bestellt wurde. Da dies aber die Essensausgabe erheblich
verzögert, sollte hiervon nur in ganz seltenen Ausnahmefällen Gebrauch
gemacht werden. - Sollte jemand von der ersten Portion nicht satt
werden, kann er mit dem Teller nochmals zur Essenausgabe gehen und um
Nachschlag bitten. Beilagen gibt es immer, Fleisch wird normalerweise
nicht mehr nachgereicht.
Mensa Hinweise
mensa_hinweise.pdf - 70,16 KB
Rücküberweisung
rueckueberweisung.pdf - 39,68 KB