Michael Mahler
Gymnasium Friedrich II.
Auf dem Schäfersfeld 4
73547 Lorch
Telefon: 07172 / 186100
Fax: 07172 / 186 190
mail@GFII-Schule.de
Vertretungsberechtigte entscheiden, ggf. mit Rücksprache anderer, über den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und welche Mittel dazu eingesetzt werden.
Michael Mahler
mail@GFII-Schule.de
Herr Buttkereit
datenschutz@GFII-Schule.de
Technische Administration
mail@GFII-Schule.de
Ich gestatte dieser Website meine personenbezogenen Daten durch die Nutzung von Kontaktformularen an den gewählten Empfänger zu übermitteln. Ferner gestatte ich der Website die Art meines Gerätes in einem Cookie zu speichern, um die Ladezeit zu verbessern. Bei Smartphones wird darüberhinaus auch die geladene Navigation gespeichert.
Einwilligung A verweigert
Ich gestatte dieser Website Inhalte Dritter anzuzeigen und erkläre mich mit den Datenschutzvereinbarungen dieser Dritten Seiten einverstanden.
Einwilligung B verweigert
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich bezeihbar sind, z.B. Name, Adresse, eMail-Adressen oder ihr Nutzerverhalten.
Diese Website kann nur durch Server eines Dienstleisters (Strato AG) zur Verfügung gestellt werden. Alle eingegebenen Daten werde auf diesen Servern gespeichert oder verarbeitet.
Alle im Kontaktformular angegeben Daten werden nicht über die Nachricht selbst hinaus zwischengespeichert, sondern per eMail an den gewünschten Empfänger und auf Wunsch an Sie selbst geschickt. Es verbleibt keine Kopie auf den Servern der Website. Die eingegebenen Informationen werden nicht an Dritte weitergeben. Um diesen Dienst nutzen zu können ist Einwilligung A notwendig. Hier werden Cookies erzeugt, die sicherstellen, dass keine Spamnachrichten generiert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und enthalten keine personenbezogenen Daten.
Eingebundene Dienste Dritter können Ihre Daten außerhalb dieser Datenschutvereinbarung nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Kartendienste oder Soziale Netzwerke. Um diese Dienste nutzen zu können ist Einwilligung B notwendig.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt absolut freiwillig und ausschließlich auf Ihre Initiative hin. Erhoben wird zu diesem Zweck Ihr voller Name sowie Ihre eMailadresse. Grundlage für die Erhebung dieser Daten ist daher Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die angegeben Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Nutzen Sie dazu bitte den Link zur Abmeldung vom Newsletter, der in jedem Newsletter ganz unten enthalten ist. Mit der Abmeldung vom Newsletter ist die automatische Löschung der Daten verbunden, die zum Zweck des Newsletterversands erhoben wurden.
Zu statistischen Zwecken werden die Zugriffszahlen auf die jeweiligen Seiten gespeichert. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben, weshalb keine Einwilligung erforderlich ist. (Beispiel: 35.267 Zugriffe auf die Starseite im Monat Januar im Jahr 1857.)
Manche Teile dieses Online-Angebots lassen sich nur mit einer Registrierung einsehen. Alle übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zweck der Nutzung des Online-Angebots und zur Erfüllung unserer Aufgaben als Schule. Welche Daten von dieser Erhebung genau betroffen sind, kann dem Reiter »... im Schulhof« entnommen werden. Sie sind verpflichtet, zur Nutzung des Online-Angebots korrekte Angaben zu machen. Sollte ein Betrugsversuch entdeckt werden, behalten wir uns vor, Ihnen das Recht zur Nutzung des Online-Angebots entziehen.
Jede Übertragung von Daten zwischen dieser Seite und Ihnen erfolgt grundsätzlich verschlüsselt, damit diese Daten während der Übertragung nicht von Dritten eingesehen werden können. Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie an dem Präfix »https://« in der Adresszeile Ihres Browsers. Oft wird dazu ein Schlosssymbol angezeigt.
Der Dienstleister dieser Seite (Strato AG) speichert beim Aufruf einer Seite automatisch den Zugriff, um Ihnen diese Website anzeigen zu können und ihre Sicherheit und Stabilität zu gewährlseiten. Ihr Browser übermittelt automatisch folgende Daten:
Durch diese Daten können keine eindeutigen Rückschlüsse auf Sie als Person gezogen werden. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, weshalb keine gesonderte Einwilligung notwendig ist.
Um die Anzeige dieser Website für Ihr Gerät zu optimieren, muss ermittelt werden, ob es sich um einen Desktop-Computer, ein Tablet oder ein Smartphone handelt. Um die Ladezeit dieser Seite zu verkürzen kann diese Information in einem Cookie zwischengespeichert werden. Diese Informationen werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Um diesen Dienst zur Verfügung zu stellen, ist Einwilligung A nötig. Bei der Nutzung von Smartphones ist es von Vorteil bereits geladene Teile der Navigation zwischenzuspeichern, um Ladezeit zu sparen. Diese Informationen werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Um diesen Dienst zur Verfügung zu stellen, ist Einwilligung A nötig.
Einige Angebote dieser Website sind ohne Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zur Datenverarbeitung nicht möglich. Diese mit der Nutzung der Seite erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Es genügt eine formlose Mitteilung per eMail. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Bei Verstößen gegen den Datenschutz haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständig ist der Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg.
Sie haben das Recht, selbst Einsicht in die über Sie automatisiert erhobenen Daten zu nehmen. Ferner können Sie Dritte benennen, denen das Datenmaterial übergeben werden muss. Die Bereitstellung der Daten erfolgt elektronisch. Sie erhalten eine *.pdf-Datei. Grenze der Bereitstellung ist die technische Machbarkeit.
Sie haben das Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden: Wie sie erhoben wurden, wer sie erhalten hat, wo sie gespeichert sind und warum sie erhoben wurden. Sie sind berechtigt, eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu beantragen.
Für weitere Fragen nutzen Sie die bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten.
Es bestehen durch die vollständige Anonymisierung keine oder bestenfalls geringe Risiken für die Personen, die den öffentlichen Bereich der Website nutzen. Es ist nicht möglich aufgrund von reinen Zugriffsdaten Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen, die den öffentlichen Bereich der Website nutzen. Es werden keinerlei Daten gespeichert, die Verbindungen zwischen Zugriffszahlen und Personen zulassen.
Die folgenden Rechte ergeben sich aus der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), sowie geltendem Recht bezüglich der Datenverarbeitung an Schulen in Form von Verwaltungsvorschriften (VwV) oder dem Schulgesetz (SchG), sowie der Netzbriefe (NB) des Landes Baden-Württemberg der Bundesrepublik Deutschland.
Die folgenden Grundsätze basieren auf Artikel 5 EU-DSGVO.
Aus den genannten Grundsätzen ergeben sich die nebenstehenden Rechte.
Die Schule muss nachweisen können, dass für die gespeicherten Daten entweder eine rechtliche Grundlage besteht, oder dass in die Speicherung eingewilligt wurde. Ferner ist die Schule in der Verantwortung die Daten so sicher wie möglich zu speichern.
Unter Gespeicherte Daten kann jederzeit eingesehen werden, welche Daten gespeichert werden, wer sie sieht, auf welcher Grundlage (Einwilligung oder Gesetz) die Daten gespeichert werden und zu welchem Zweck sie gespeichert sind. Entstehen darüber hinaus Fragen, ist die Schule verpflichtet, über die Datenhaltung und die gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu geben. Der Ansprechpartner dafür ist der Datenschutzbeauftragte der Schule.
Für technische Fragen kann ein Administrator des Schulhofs kontaktiert werden.
Sollten falsche Daten hinterlegt sein, die nicht direkt geändert werden können, so ist die Schule verpflichtet, die Daten zu berichtigen.
In den Profildaten können alle Benutzerdaten gelöscht werden, die auf der Einwilligung in die Speicherung beruhen. Damit ist der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung von personenbezogenen Daten automatisch gewährleistet. Sie kann bei erneuter Kontoanlegung wieder erteilt werden.
Die Schule ist verpflichtet, binnen einem Monat Anfragen, Berichtigungen oder Löschungen nachzukommen.
Die Daten in Sicherheitskategorie 1 liegen in verschlüsselter Form auf einem aus dem Internet zugänglichen Server.
Daten | Grundlage | Zweck | Sichtbar | Löschung |
---|---|---|---|---|
Art des Nutzerkontos (Schüler, Eltern, Lehrer, Verwaltungspersonal) | SchG | Befugniskontrolle - Nötig, um die Daten nur denen zugänglich zu machen, die sie auch sehen dürfen. | ganzer Schulhof | Verlassen der Schule |
Benutzername | Einwilligung | Zugriffskontrolle - Selbst festlegbar, Identifizierung des Benutzers. | Verwalter von Personen | Verlassen der Schule / Löschung des Nutzerkontos |
Passwort | Einwilligung | Zugriffskontrolle - Selbst festlegbar, Identifizierung des Benutzers. | niemand | Verlassen der Schule / Löschung des Nutzerkontos |
Vorname, Nachname, Titel, Geschlecht | SchG | Identifizierung der einzelnen Personen | ganzer Schulhof | Verlassen der Schule |
eMailadresse | Einwilligung | Zur Nutzung des Schulhofs nötig. Benachrichtigungen werden auf Wunsch versendet, vergessene Passwörter können per eMail geändert werden. | Verwalter von Personen | Verlassen der Schule / Löschung des Nutzerkontos |
Datum und Uhrzeit der letzten und vorletzten Anmeldung | EU-DSGVO | Sicherheitsprüfung - Identifizierung von Zugriffen durch fremde Personen | Administrator | übernächste und nächste Anmeldung |
Onlinestatus | EU-DSGVO | Verfolgung von Missbrauch durch Identitätsdiebstahl | Administrator | Verlassen der Schule / Löschung des Nutzerkontos |
Nachrichten aus dem Postfach | Einwilligung | Sichere und verschlüsselte Kommunikation zwischen den Personen des Schullebens | niemand | je nach Einstellung / Verlassen der Schule / Löschung des Nutzerkontos |
Die Daten in Sicherheitskategorie 2 liegen in verschlüsselter Form auf einem aus dem Internet nur per VPN zugänglichen Server im lokalen Schulnetz.
Die Daten in Sicherheitskategorie 3 liegen in verschlüsselter Form auf einem aus dem Internet per zweifacher Authentifizierung zugänglichen Server.
In Panung - Dieser Server wird noch nicht verwendet. Es wurden auch bislang keine Daten gespeichert.
Die verwendeten Icons stammen von Fatcow und wurden unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht.
Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:
Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.
Einwilligung A erteilen Einwilligung B erteilen Einwilligungen A und B erteilen Keine Einwilligung erteilen Alle Datenschutzhinweise